Dendrobium lindleyi

Jetzt im Mai ist die Hauptblütezeit der Dendrobien, deshalb hier der nächste Vertreter der Sektion Densiflora, die Art D. lindleyi benannt nach Lindley einem britische Botaniker des 18.Jahrhunderts. Die Art kommt in Thailand, China, Kambodscha, Myanmar, Indien und Vietnam vor. Sie wächst in Höhen zwischen 400 und 1300 Meter. Meine größte Pflanze steht im Topf und hat sehr große fast kugelige Bulben. Die anderen Pflanzen sind aufgebunden und haben eher schlanke Bulben. Die Art wird manchmal auch als Dendrobium aggregatum bezeichnet. Kultur temperiert oder kühler mit trockenerer heller Ruhezeit. Dann bilden sich die Blütentände.

Dendrobium jenkinsii

Das Dendrobium jenkinsii, welches 1839 von Wallich beschrieben wurde und welches sich durch die etwas kleineren Bulben, die rasenförmig wachsen und die bis zu 5-blütige Infloreszenz von Dendrobium aggregatum unterscheidet (bis 15 Blüten) . In der Beschreibung ist von bis 15 cm langen Infloreszenzen die Rede. Konnte ich nicht beobachten. Kultur eher kühl mit kurzer trockenerer Ruhezeit. Achtung Bulben sollten möglichst nicht schrumpfen. Meine große Pflanze ist auf einem Teakbrett montiert. Es hat sich herausgestellt, dass die Pflanzen auf dem Brett besser wachsen, als auf den Tonstücken (diese trocknen zu schnell ab). Meine größte Pflanze hat jetzt ca. 50 Blütenstände, allerdings meist mit 2 Blüten maximal.