In einer neuen Ausgabe vom Orchideenjournal in der Internetversion sind drei Aerides von den Philippinen und ein neues Dendrobium von der Insel Sumatra beschrieben.
http://orchideen-journal.de/permalink/OrchideenJournal_Vol7_2.pdf
Hier bloggt der Orchideenspezialist Roland Schettler über Orchideen
In einer neuen Ausgabe vom Orchideenjournal in der Internetversion sind drei Aerides von den Philippinen und ein neues Dendrobium von der Insel Sumatra beschrieben.
http://orchideen-journal.de/permalink/OrchideenJournal_Vol7_2.pdf
Wurde von Reichenbach 1861 beschrieben, stammt aus Höhenlagen von 800 bis 2600 m Höhe in Myanmar, Bhutan, Vietnam. Soll als Epiphyt angeblich warm wachsen. Kommt in meiner Sammlung aufgebunden auf Rinde mit wenig Moos auch mit niedrigeren Temperaturen klar. War eine Zeitlang Cirrhopetalum (Bulbophyllen mit mehreren Blüten radförmig angeordnet). Wenn meine Pflanze mehr Wasser hätte, wäre sie größer. Regelmäßige Düngung fördert das Wachstum. Name bedeutet klein gefleckt.
Noch vor einigen Jahren war die Entdeckung von neuen Frauenschuhorchideen immer mit einem Rennen um die Erstbeschreibung verbunden. Die Orchideenmagazine änderten dafür ihre Erscheinungsdaten oder gaben Sonderausgaben heraus. Das Renommee einer Zeitschrift konnte an der Anzahl oder Regelmäßigkeit solcher spektakulärer Neubeschreibungen gemessen werden. Heute hat sich dieses Konkurrenzdenken etwas gelegt und das liegt auch daran, dass heute das Feld jungen Wissenschaftlern überlassen wurde und diese müssen für ihre wissenschaftliche Zukunft in Zeitschriften veröffentlichen, welche mit einem ImpactFaktor versehen sind. Je höher dieser Faktor, um so bedeutender ist die Veröffentlichung. Nicht unerwähnt bleiben darf deshalb hier, die größte Anzahl der Orchideenmagazine ist für diesen Impactfaktor nicht gelistet, soweit ich das überblicke, ist im Moment lediglich Lankesteriana von Franco Pupulin dort aufgenommen.
Der neue Frauenschuh stammt also aus Yunnan, er wurde in der Zeitschrift Phytotaxa veröffentlicht. Heutzutage ist es offenbar auch üblich eventuelle Neufunde einer Untersuchung der DNA zu unterziehen. Das funktioniert natürlich nur, wenn von den Vergleichsarten ebenfalls diese Analysen vorliegen. Dabei werden bestimmte Bereiche der Gesamt DNA mit den Bereichen des Neufundes verglichen und wenn sich dann genügend Abweichungen ergeben, könnte es sich um eine neue Art handeln. Im vorliegenden Fall sind diese Abweichungen bei der neuentdeckten Art aber nur zu ungefähr 8 % vorhanden. Das folgern die Autoren, dass die Position dieser neuen Art im System nicht ausreichend belegt ist und sie somit auch eine Naturhybride sein könnte. Allerdings sind die Merkmalsunterschiede zu z.B. Paphiopedilum henryanum so groß, dass sich die Autoren zur Neubeschreibung entschlossen haben. Die hier verwendeten Bilder stammen von den Autoren. Sie haben ihre Verwendung genehmigt.