Bedingt durch den heißen Sommer und die jetzt folgende kühle bis kalte Temperatur, besonders Nachts, werden einige Orchideen getriggert. Sie blühen zum zweiten Mal.


Hier bloggt der Orchideenspezialist Roland Schettler über Orchideen
Neben der kleinen und bei mir unkultivierbaren Aerangis rhodosticta und dem Bulbophyllum barbigerum befinden sich in meiner Sammlung keine weiteren afrikanischen Orchideen. Die Neobathamia hatte ich vor vielen Jahren in einer Orchideengärtnerei gesehen und mir Jahre später zwei Pflanzen besorgt. Tausch und Kauf. Sie werden im Topf kultiviert in Rindensubstrat, da sie Erdorchideen sind, macht es Nichts, wenn das Substrat verdichtet, bei mir stehen die Pflanzen seit Jahren im alten Substrat. Werden regelmäßig gedüngt und blühen immer mal wieder endständig. Sie wachsen mit sehr langen Trieben eher liegend als stehend durchs Gewächshaus. Gestern habe ich wieder einen Blütenbüschel entdeckt.
Vor einiger Zeit habe ich hier über ein Dendrobium ohne Namen berichtet, da es jetzt wieder blüht, bin ich noch einmal auf die Suche nach seinem Namen gegangen und habe festgestellt, dass es sich um D. endertii handeln muss. Meine Pflanze hat aber einen dunklen Lippenfleck zu dem hellen Lippenfleck. Form und Abmessung der Blüte stimmt aber sonst mit D. endertii überein. Kultur aufgebunden mit wenig Moos, regelmäßig die Basis ansprühen. Wer sich für die Art interessiert, die Firma Bauch hat die Pflanze im Angebot.
Da ich die fragliche Orchidee ohne Schild aus Schwerte mitgenommen habe, ist mir erst jetzt aufgefallen, dass es sich um Dendrobium stricticalicarum von den Philippinen handelt. Sie wurde on Jim Cootes et al. vor über 10 Jahren beschrieben. Der Name bezieht sich auf die herausgestreckte Lippe.

In den vergangenen Nächten hat sich die Temperatur in meinem Kulturraum teilweise wieder den Normalwerten von ca. 15°C in der Nacht genähert. dadurch ist Dendrobium auriculatum zum Blühen gekommen. Sie wird in Rinde im Topf auf dem Tisch kultiviert und hat mehrere Wochen überhaupt kein Wachstum gezeigt, jetzt aber, wie gesagt Blüten, die relativ groß sind.
In meiner Sammlung blühen trotz großer Hitze zwei rosa Orchideen. Eine ist Isochilus linearis und die andere ist Stenoglottis longifolia, eine tropische Erdorchidee. Beide steh in der Kühlabteilung, falls diese im Moment diesen Namen überhaupt verdient hat. Topfkultur, die Erdorchidee etwas feuchter. Regelmäßig düngen!


Das jetzt schon über Wochen anhaltend sehr warme Wetter macht die Kultur im Kleingewächshaus nicht gerade einfach. Oft wird eine Temperatur von über 35° C erreicht. Die Luftfeuchte sinkt unter 30 %. Pflanzen der kühleren Bergwälder Südamerikas sind fast zum Tode verurteilt. So habe ich schon Pflanzen der Gattung Odontoglossum verloren. Sie waren regelrecht verkocht. Meine Bulbophyllum und Dendrobiumpflanzen mögen diese Witterung. Einige Jungpflanzen habe ich unten an die Tische gehängt, sodass sie nicht so hohen Temperaturen ausgesetzt sind. An Wachstum der Pflanzen ist ohnehin nicht zu denken. Es geht ums Überleben, die Pflanzen sind mit Verdunstungskühlung beschäftigt.
Ein Bulbophyllum hat trotzdem sehr langsam seinen Blütenstand entwickelt, es ist B. tingabarinum.

Ach ja der Name pectenveneris wird auch manchmal dafür verwendet. Kultur aufgebunden oder kleiner Topf. Regelmäßig düngen.
Viele Orchideen werden durch Temperaturwechsel zum Blühen angeregt. Jetzt nach einer sehr warmen Periode folgten kühle Nächte und es kamen viele Blüten. 
Bulbophyllum barbigerum 
Sobralia spec. 


Wurde 1917 von Ridley beschrieben. Kommt in Höhen zwischen 1500 und 3500 m in Sumatra und Java vor. Ist eine relativ dünnbulbige Art, die aufgebunden oder im kleinen Tröpfchen kultiviert wird, kalt oder temperiert. Blüht an blattlosen Bulben oder an Neutrieben am Ende des Triebes. Gedüngt wird mit Gold oder mit Orchid Focus.

Kommt aus Thailand, Malaysia, Kambodscha. Wurde 1887 von Reichenbach f. beschrieben. Ist ein großes Dendrobium, welches in Meereshöhe auf Bäumen wächst. Die Blüten entstehen am oberen Ende der blattlosen Triebe. Kultur im Topf in Rindensubstrat, sehr hell. Blüht bei mir nur sehr selten. Während der Triebentwicklung viel Wasser und Dünger.
