Dendrobium malvicolor

Wurde 1917 von Ridley beschrieben. Kommt in Höhen zwischen 1500 und 3500 m in Sumatra und Java vor. Ist eine relativ dünnbulbige Art, die aufgebunden oder im kleinen Tröpfchen kultiviert wird, kalt oder temperiert. Blüht an blattlosen Bulben oder an Neutrieben am Ende des Triebes. Gedüngt wird mit Gold oder mit Orchid Focus.

Dendrobium malvicolor

Dendrobium friedericksianum

Kommt aus Thailand, Malaysia, Kambodscha. Wurde 1887 von Reichenbach f. beschrieben. Ist ein großes Dendrobium, welches in Meereshöhe auf Bäumen wächst. Die Blüten entstehen am oberen Ende der blattlosen Triebe. Kultur im Topf in Rindensubstrat, sehr hell. Blüht bei mir nur sehr selten. Während der Triebentwicklung viel Wasser und Dünger.

Dendrobium friedericksianum

Dendrobium crystallinum

Schon 1868 von Reichenbach f. beschrieben. Höhenlage 700 -1700 m in Laos, China. Thailand, Kambodscha, Vietnam und Myanmar. Name bezieht sich auf die kristallin gläzende Antherenkappe. Meiner Pflanze ist auf Tonstück aufgebunden, wird temperiert bis kalt und sehr hell kultiviert. Vermute ich habe die Trockenzeit nicht eingehalten, deshalb nur eine Blüte.

Dendrobium crystallinum

 

Dendrobium heokhuii

Diese Art wurde 2006 von OByrne und Vermeulen für Malaysia und Borneo beschrieben und zwar von Meereshöhe bis ca. 90 m. Sie wächst in flussnahen Wäldern, ist also warm zu kultivieren. Kleine kugelige Bulben tragen dünne terete Triebe, die Blüte sind ca. 0,8 cm im Durchmesser und  erscheinen einzeln am oberen Ende der Triebe oder an Seitentrieben. Benannt nach einem Botanikprofessor an der Universität in Singapur.

Dendrobium heokhuii

Ungewöhnliche Blüte

Diese südamerikanische Orchidee hat sich als Geschenk in meine Sammlung geschlichen. Sie blüht regelmäßig. Blüte klein, Trieb mit Blatt dagegen sehr groß. Kultur im Topf starker Wachser.

Myoxanthus serripetalus

Neue Blüten 2

Das Dendrobium harveyanum blüht jetzt schon zum dritten Mal. Immer dann, wenn irgendein Faktor die Pflanze triggert.

Dendrobium harveyanum

Die Dryadella sitzt in einem kleinen Topf in Sphagnum, wenn sie ausreichend nass gehalten wird, hat sie die Chance auch heiße Tage zu überleben.

Dryadella simula

Encylia mariae wächst aufgebunden auf Robinienborke ohne Moosauflage und blüht regelmäßig jeden Frühsommer. Sie ist nicht mehr so häufig in Kultur.

Encyclia mariae

Neue Blüten

Alle Jahre wieder freut es mich, wenn Orchideen regelmäßig blühen. Es ist ein bisschen so wie alte Freunde wiedertreffen.

Eine Orchidee die besonders kontrastreich ist, ist Laelia tenebrosa, ich habe diese Pflanze schon länger. Sie wächst nicht optimal, aber blüht jedes Jahr. Sie wird sehr hell kultiviert und möglichst warm.

Coelogyne parishii

Die zweite Pflanze ist eine Coelogyne mit schwarz-grünen Blüten. Auch sie ist im First vom temperierten Abteil aufgehängt. Sie wird im Topf kultiviert und hat schon einmal eine Silberprämierung bei der DOG gewonnen.

 

 

Was jetzt blüht?

Durch die geänderte Tageslänge sind nur wenige Orchideen überhaupt in der Lage in den verbleibenden Nachtstunden neue Triebe, Blätter oder Blüten zu bilden. Trotzdem kommt es vor, dass einige Orchideen jetzt blühen, auch wenn die Blütenentwicklung und Ausbildung sehr langsam fortschreitet.

Besonders interessant ist, dass jetzt eine Nachzucht von Dendrobium aurantiflammaeum blüht. Die anderen beiden Arten blühen mehrfach im Jahr, je nach Witterung, d.h. eine kühlere Wetterperiode leitet jeweils die Blüte ein.

Dendrobium aurantiflammeum
Dendrobium annae
Dendrobium lancifolium

Dendrobium Gatton Sunray

Eins der größten Dendrobien in meiner Sammlung und wenn es wie dieses Jahr üppig blüht, ist das ein sehr spektakulärer Anblick. Kultur im großen Tontopf mit Rindensubstrat. Nach der Blüte beginnt das Triebwachstum, dann viel Wasser und Dünger. Steht bei mir temperiert auf dem Gewächshaustisch.

Dendrobium Gatton Sunray

Dendrobium odiosum

Seit einigen Jahren werden von viele Orchidengärtnereien sog. Bambusorchideen verkauft. Sie erinnern in ihrem Wuchs entfernt an Bambus sind aber Dendrobium Pflanzen. Als Eric Christenson noch lebte, hat er eine Abhandlung zu diesem Thema geschrieben. Ich vermute ich habe hier im Blog schon darauf hingewiesen. Jedenfalls blüht jetzt bei mir eine Pflanze, die ich schon 20 Jahre besitze. Sie ist meist eher tot als lebendig. Denn wenn sie nicht im Dachfirst hängt, blüht sie nicht. Aber wenn sie da hängt,  ist sie zu trocken.

Dendrobium odiosum wurde 1903 für Finet für Südchina beschrieben. Der Artname bezieht sich auf den Duft.