Noch mehr Blüten

Vor ein paar Jahren habe ich von der Schwerter Orchideenzucht Dendrobium tetragonum Pflanzen gekauft. Es waren Nachzuchten, die auf Tonstücken kultiviert waren und sich immer auf diesen befinden. Die heißen Sommer der letzten Jahre haben die Pflanzen erstaunlich gut vertragen, obwohl die Tonstücke dann sehr trocken sind. Das Wachstum der Pflanzen hat nach dem Sommer begonnen, aber das entspricht der Wachstumszeit in Australien also Richtung Weihnachten Sommer in Australien.

Überhaupt Australien im Jahr 1990 habe ich auf einer Reise in Queensland diese Orchidee mehrfach in den Regenwäldern dort gefunden und war erstaunt, dass die Pflanzen am Tag Temperaturen über 35°C ausgesetzt sind und in der Nacht Temperaturen von 0°C und darunter aushalten. Und das ohne Wasser über Monate. Die vierkantigen Bulben scheinen die Wasserversorgung zu übernehmen und eventuell hilft auch der Morgentau.

D. tetragonum var. giganteum

Dendrobium tetragonum wird auch Baum Spinnenorchidee genannt. Die Blüten erinnern tatsächlich an Spinnen.

Meine Pflanzen blühen jetzt besondern reichlich.

 

Wahnsinn, neue Blüten

Vor ein paar Tagen hatte ich ja schon über Coelia bella berichtet, durch den neuen Dünger Gold hat die Pflanze über 100 Blüten gebildet.

Die zweite, seit einiger Zeit neu in meiner Sammlung, ist Osmoglossum pulchellum, sie stammt aus Mittelamerika aus Höhen lagen zwischen 1200 -2600m Höhe und wird kühl kultiviert. Sie wird bei mir im Topf kultiviert und hängt sehr hell. Die Blütenstände entwickeln sich sehr, sehr langsam. Ich habe die Pflanze von einem Orchideenfreund geschenkt bekommen, danke nochmal dafür.

Coelia bella mal wieder

Vor einigen Jahren habe ich bei meinem inzwischen verstorbenen Orchideenfreund Andreas Stockelbusch, eine Orchidee gekauft, die mir besonders wegen ihrer kugelförmigen Bulben gut gefallen hat.

Im jetzt zu Ende gegangenen  Jahr habe ich meine Orchideen mehr gedüngt. Besonders mit dem Orchideendünger Gold. Manche, wie diese Pflanze, haben dies gut vertragen und entsprechend viele Blüten ausgebildet. Trotz des jetzt herrschenden Lichtmangels, blüht sie mit vielen Blüten.

Kultur im Topf in grobem Rindensubstrat, während des Triebwachstums reichlich düngen. Temperatur temperiert also 18°C am Tag, ca. 15°C Nachts.

Duftet nach Amaretto.

Coelia bella

Zu wenig Licht

Leider tut sich wenig bei den Orchideenblüten, sie wachsen sozusagen in Zeitlupe. Trotzdem hier ein paar Blüten. Mich freut natürlich besonders, dass mein Dendrobium wieder einmal blüht. Sowie Neobathamia gracilis, die wohl mehrfach im Jahr blühen kann.

Dendrobium cuneilabrum
Dendrobium schettleri

Orchideendünger Gold

Seit vielen Jahren verwende ich den Orchideendünger Orchid Focus aus UK.

Seit diesem Jahr auch das Produkt Gold von W. Ermert. Die hier abgebildete Coelogyne Hybride hatte noch nie so zahlreiche, große Blüten wie dieses Jahr.

C. Wilhelm Micholitz

Neue Blüten

Obwohl die Tage im Moment noch immer kürzer werden, und in den vergangenen 8 Tagen echte Kälte herrschte, was für meinen Kulturraum 16°C Tagestemperatur bedeutete, haben es doch einige Arten geschafft zu blühen. Besonders dieAppendicula ist ein sehr seltenes Exemplar ich habe sie von einem Orchideenfreund erhalten. Er hat sie nachgezogen.

Dendrobium intricatum
Cattleya coccinea
Coelogyne mooreana
Onc. Tiny Twinkle
Dendrobium amethystoglossum
Appendicula malindangensis

Jetzt blühen sie wieder

Cattleya intermedia

Trotz sehr schlechter Lichtverhältnisse treiben sogar Cattleyen Blüten. Die Entwicklung der Blüten dauert aber mehrere Wochen.

Blüten trotz Lichtmangel

Die Tage werden im Moment immer kürzer, trotzdem blühen einige Orchideen, wohl eher aus Versehen. Entspechend der zur Verfügung stehenden Lichtmenge ist ihre Entwicklung bis zur offenen Blüte sehr, sehr langsam. Man hat den Eindruck die Orchideen haben das Wachstum fast völlig eingestellt.

Coelogyne Wilhelm Micholitz
Dendrobium intricatum
Zygopetalum Artur Elle

Restrepia Art

Seit vielen Jahren kultiviere ich eine rotblühende Restrepia Art. In den vergangenen heißen Sommern ist diese Kultur immer schwieriger geworden. Deshalb ist die Pflanze auf einen Gießtopf aufgebunden und überlebt. Sie blüht eigentlich eher im Somer, trotzdem gehen seit einiger Zeit immer wieder Blüten auf. Auch jetzt. Ich führe das auf den Orchideendünger Gold zurück, der Blüten induzierende Elemente hat. Falls jemand den Namen kennt, gerne einen Kommentar schreiben. Ist es Restrepia sanguinea?