Campanulorchis globifera

Bei dieser Art bin ich mir nicht sicher ob sie heute noch diesen Namen trägt. Sie könnte auch mittlerweile Eria zugeordnet sein. Mein Exemplar ist inzwischen sehr groß, es wird aufgebunden kultiviert. Die Pflanze erhält nicht immer Wasser, aber auch das verzeiht sie. Und sie blüht im Winter.

Campanulorchis globilifera

Orchideen im Advent

Der merkwürdige Sommer und das gefühlt monatelange Regnen im Herbst haben die Orchideen völlig aus dem Rhytmus gebracht, so blühen jetzt Pflanzen, die ich mit ihrer Blüte eher ins zeitigen Frühjahr verortet hätte. Habe jetzt seit gestern meine rot/blaue Zusatzbeleuchtung angeschaltet damit nicht noch mehr Orchideen ihre Blütenansätze wegen Lichtmangels verlieren.

Dendrobium pernticei
Cattleya coccinea

Maxillaria sophronitis

Dendrochilum cobbianum jetzt Coelogyne

Neuerdings gehört diese Pflanze zur Gattung Coelogyne unter anderem weil bei Untersuchungen der Erbinformationen Übereinstimmungen mit Coelogyne gefunden wurden. Aber es gibt auch morphologische Gleichheiten.

Meine Pflanze stammt aus den guten alten Zeiten, als man in Salzuflen tagelang bei vielen Orchideenhändlern stöbern konnte. Koos Wubben hat sie mir verkauft. Sie wird im Topf kultiviert und bildet immer im Winter mit dem Neutrieb lange Blütenstände. Regelmäßige Düngung führt zu großen Bulben, sodass große Neutriebe dann zu langen Blütenständen führen.

Es ist zu dunkel

Im Moment habe ich durch Schneefall und durch trübes Wetter fehlendes Licht das Problem, dass meine Orchideen in Zeitlupe wachsen. Trotzdem gibt es Blüten falls sie nicht gelb und taub werden und abfallen. Dendrobium fimbriatum var. oculatum blüht jetzt schon zum 4. oder 5. Mal dieses Jahr. Dendrobium catenatum ist dieses Jahr früher. Die Myocanthus Pflanze hat einen neuen Standort, deshalb eventuell jetzt Blüten.

Myoxanthus serripetalus
Dendrobium catenatum

Pleurothallis restrepioides

Jetzt blüht sie wieder einmal, diese eher unscheinbare Orchidee. Ich kultiviere sie in reinem Sphagnum Moos und dünge sie regelmäßig. Licht ist nicht unbedingt der auslösende Blühfaktor. In Ecuador wächst die Art als Straßenbegleitgrün.

Pleurothallis restrepioides

Sophronitis coccinea

Vor einigen Jahren gab es in der deutschen Orchideenszene einen Händler mit Namen Günter Ludwig. Er hatte von vielen Orchideen außergewöhnlich wüchsige Klone. Über meinen Orchideenfreund Henner bin ich vor Jahren an ein Teilstück dieser außergewöhnlichen Orchidee gekommen. Jetzt blüht oben genannte Orchidee wieder einmal und erfreut mich mit ihrem leuchtenden Rot.

Blockkultur

Die Kultur ist einfach regelmäßige Wasserversorgung während des Wachstums und Düngung etwas reduzierter als zum Bespiel auf den Packungen angegeben. Manchmal tauche ich den gesamten Block.

Noch mehr Blüten

Seit Wochen gibt es gefühlt so gut wie kein Licht, trotzdem aber immer weiter Blüten. Leider sterben aber auch Blüten ab, wie z.B. bei Cattleya bowringiana.

Die Entwicklung dieser Blüten findet nur sehr langsam statt.

Bulbophyllum frostii
Zygopetalum maculatum

Restrepia ????Cattleya Hybride

Neue Blüten

Trotz der immer lichtarmer werdenden Tage gibt es offenbar Orchideen, die gar nicht anders können und trotzdem blühen. natürlich dauert es sehr lange bis sich die Blüten öffnen.

Dendrobium prenticei

Dendrobium cuneilabrum
Restrepia mohrii
Dryadella simula
Dendrobium endertii

Oncidium sotoanum

Oncidium ornithorynchum war die erste Orchidee, die ich als 15 jähriger bei der Firma Lemförde Orchideen gekauft habe. Sie hat immer im Herbst an relativ verzweigten Rispen geblüht und sie hat geduftet. Teilweise war meine Pflanze riesengroß mit hunderten von Blüten. Alle paar Jahre musste ich dann die Pflanze auseinander nehmen und Teilstücke pflanzen. Denn wenn die Triebe sehr viele sind und sehr dicht stehen, werden die Neutriebe immer kleiner. Vergangenes Jahr war wieder so eine Phase. Jetzt habe ich kleine Pflanzen und die blühen mit kleinen Rispen. Kultiviert in Rindensubstrat und im Kalthaus wachsen sie sehr langsam. Und die heißen Temperaturen im vergangenen Sommer waren auch nicht zuträglich. Dann nämlich sind die meisten Orchideen mit Überleben beschäftigt.

Oncidium sotoanum

Oncidium ornithorynchum bedeutet das vogelgeschnäbelte Oncidium und bezieht sich hier auch die Form der Anthere. Und weil eine gelbblühende Andenorchidee den Namen auch trug, wurde 2010 der Name in Oncidium sotoanum geändert, nach 200 Jahren. Die Pflanze kommt aus dem nördlichen Südamerika und wächst bis 1500m Höhe. Sie sollte in keiner Sammlung fehlen. Leider gibt es die Art nur noch selten im Handel, denn meist wird die Hybride Twinkle angeboten.