Die Neobathamia gracilis ist eine zarte, schilfartige Orchidee, die mehr liegend als aufrecht stehend durchs Gewächshaus wandert. Die Triebe können mehrere Meter lang werden. Sie blühen endständig in einem großen Büschel von Einzelblüten, die dann wie ein Blütenball aussehen.
Nachzucht Dendrobium hekouense
Vor einigen Jahren ist das oben genannte Dendrobium beschrieben worden. Die ersten aufgesammelten Pflanzen davon erreichten auch Europa und es stellte heraus, dass sie sehr schlecht wuchsen , sich also nicht etablierten.
Inzwischen gibt es Nachzuchten von dieser interessanten Orchidee. Der Vorteil davon ist, falls sie nicht überleben, ist das kein Verlust in der Natur.
Aber in reinem Sphagnum wachsen die Sämlinge willig weiter, der erste Sämling hat jetzt im 2. Jahr außerhalb der Flasche geblüht.
Isochilus linearis spektakulär
Es gibt nur wenige Orchideen, die eine solch leuchtende Farbe erzeugen wie die oben genannte Pflanze. Obwohl die Blüten eigentlich sehr klein sind, erzeugen sie als Ähre eine intensive Leuchtkraft. Pflanze wird im Topf kultiviert und besteht im Topfbereich nur noch aus Wurzeln. Während der Neutriebphase kann gedüngt werden, aber das ist wahrscheinlich gar nicht nötig. Die Pflanze läuft in der Kultur so mit, blüht aber jedes Jahr.

Dendrobium densiflorum
Eine weitere Orchidee, die außerhalb ihrer Blütezeit erneut blüht, der Grund könnten die intensiven Lichtverhältnisse und danach im Juli/August vier Wochen kühles Wetter sein. Pflanze hängt sehr hell, 12er Plastiktopf mit Rinde, seit 6 Jahren nicht mehr verpflanzt. Bei ausreichender Düngung kein Problem. Jetzt kommen die Neutriebe, sodass regelmäßige Wassergaben nötig sind, dazu wie oben erwähnt ein Orchideenvolldünger.

Jetzt in voller Blüte
Dendrobium hekouense Nachzucht
In 2021 habe ich die oben genannte Pflanze in Schwerte gekauft. Sie wurde in einem sehr kleinen Topf in Neuseelandsphagnum kultiviert und blüht jetzt das erste Mal mit 8 Blüten. Die Bulben sind nur ca. 2cm groß de Blüten erscheinen an beblätterten und blattlosen Bulben. Ich führe die Blüte auf sehr hellen Standort und regelmäßiges Düngen zurück.
Jetzt kommen die Orchideen freiwillig
Jahrzehntelang habe ich Orchideen im Handel gekauft und sicherlich mindestens die Hälfte davon auch umgebracht oder um es positiv zu schreiben, falsch gepflegt.
In dem in Teilen mittlerweile bewußt ungepflegten Garten ist jetzt an zwei Stellen eine Erdorchidee oder wie man auch sagt europäische Orchidee aufgetaucht. Und dass in einer Gegend in der eigentlich gar keine Orchideen vorkommen.
Wenn ich die Pflanzen richtig bestimmt habe, handelt es sich um Epipactis helleborine, eine Pflanze ist ca. 20 cm hoch und zweitriebig, die zweite Pflanze, die im völligen Schatten unter einem Haselstrauch steht, ist ca. 70 cm hoch.
Orchideen scheinen Lichtmengen zu speichern
Was im ersten Moment als sehr gewagte These erscheint, hat sich im Experiment als wahrscheinlich erwiesen.
Ich besitze zwei gleich große in exakt gleichen Töpfen in gleichem Substrat kultivierte Dendrobium thyrsiflorum Pflanzen, sie wurden immer gleich kultiviert also auch die Wassergaben und die Düngerversorgung waren identisch. Eine Pflanze blühte im zeitigen Frühjahr, die andere hatte überhaupt keine Blütenansätze. Die Pflanze, die im Frühjahr geblüht hat, hing sehr hell im First des Kulturraumes, die zweite Pflanze dahinter. Und bei der Sonnenstrahlung im Winter und zeitigem Frühjahr hatte die vordere Pflanze Lichtvorteile.
Seit einigen Jahren gibt es auch bezüglich der Orchideen die Theorie, dass eine bestimmte Lichtmenge einwirken muss, bis eine Pflanze blüht. Fehlt diese Menge gibt es keine Blüte.
Ich habe gleich nach der Blüte von Pflanze 1 die Plätze getauscht, also erhielt Pflanze 2 jetzt mehr Licht. Nach jetzt 3 Monaten hat sie viele Blütenrispen generiert, sogar außerhalb der natürlichen Blütezeit. Ich führe dies auf die Summation von Licht zurück.
Was Alles blüht
Trotz eigentlich sommerlicher Ruhe meiner Orchideen gibt es wieder einige, die jetzt doch wieder blühen. Der Grund könnten die jetzt deutlich kürzeren Tage sein, eine Abkühlung besonders bei den Nachtemperaturen oder, oder?





Doch kein Dendrobium fimbriatum occulatum var. cupreum
Jahrelang habe ich eine Orchidee mit dem oben erwähnten Namen durch meine Sammlung geschleppt. Sie ist aufgebunden und hat immer mal wieder einen Neutrieb gemacht. Die Triebe waren bis 80 cm lang. Jetzt hat diese Pflanze, die ich offenbar mal als Geschenk erhalten hatte, geblüht. Als sich vor ein paar Tagen Abends die Blüten schon leicht öffneten, war ich angenehm überrascht, denn es war ein rosa goldener Farbton zu sehen. Also wirklich var. cupreum. Am anderen Morgen war der Spuk leider vorbei, denn die Blüten hatten Lippenschuhe. Einige Dendrobien bilden diese aus z.B. Dendrobium crysocrepis aber auch Dendrobium moschatum. Und genau diese Art hatte ich jahrelang kultiviert. Da ich mich aber immer freue, wenn meine Orchideen blühen, tue ich es auch dieses Mal. Und vielleicht ist das Ganze ja auch eine Schilder-verwechslung und irgendwo in meiner Sammlung befindet sich doch das oben genannte Dendrobium, wer weiß.
